Schlagwort-Archive: Wolfswinkel

Aktuelles Gutachten über Flugsicherheit widerspricht städtischer Expertise

LogosAm Montag, den 12.01.2015 stellte die Bürgerinitiative Pro Flugplatz Freiburg ein Gutachten zur Flugsicherhiet vor. Die Ergebnisse unterscheiden sich wesentlich von den Ergebnissen der von der Stadt Freiburg in Auftrag gegebenen Expertise zu diesem Thema.

Segelflieger: „Gegen die Zerstörung unserer Sportstätte“

Die Segelflieger der Freiburger Segelflugvereine sprechen sich gegen das geplante SC-Stadion im Wolfswinkel aus, da es den Segelflug aus Freiburg verdrängen und die Existenz der Freiburger Segelflugvereine vernichten würde. Aber auch ungelöste Probleme mit Altlasten, Artenschutz und Stadtklima sind wichtige Argumente gegen den Standort Wolfswinkel, die auch von Naturschutzverbänden wie dem NABU, BUND und Naturfreunde Freiburg vertreten werden.

Plakat-Segelflug-01Die Segelflieger als Sportler wollen NICHT ein neues Stadion für den SC-Freiburg verhindern, sondern sprechen sich lediglich GEGEN DEN STANDORT WOLFSWINKEL aus. Die Finanzierungsfrage muss von den Freiburger Bürgerinnen und Bürgern beantwortet werden.

Die Segelflieger sehen sich aber auch nicht in der Pflicht, einen alternativen Standort für ein neues SC-Stadion zu finden, obwohl es offensichtlich einige weitaus geeignetere gäbe, auch innerhalb der Stadtgrenzen (siehe z.B. SC-Stadion.de). Wir sind der Auffassung, dass die Standortfrage mit extremer Präferenz für den Wolfswinkel von Seiten der Stadtverwaltung durchgeführt wurde und trotz Nichteinhaltung sog. KO-Kriterien zu keinem Zeitpunkt kritische Punkte kommuniziert wurden. (z.B. die Zusicherung für uneingeschränkten Motorflugbetrieb, fehlerhates Klimagutachten, etc.). Die Stadtverwaltung, aber auch ein Großteil des Gemeinderats, scheint hier eher die Rolle eines Werbeapparats für diesen Standort zu sein.

Wir als Sportvereine appellierten bisher ohne Erfolg an die sportlichkeit des SC-Freiburg und die Fairness der Entscheidungsträger. Jetzt appellieren wir an die Freiburger Bürgerinnen und Bürger, am 1. Februar 2015 mit “NEIN zur Zerstörung unserer Sportstätte” zu stimmen.

Hier geht es zur Homepage von Segelflug-Freiburg

Möglichkeit für alle Bürger, sich über den Flugbetrieb, Berufs- und Privatpilotenausbildung und die Arbeit der Firmen und acht Luftsportvereinen zu informieren.
Es gibt Rundflugmöglichkeiten mit Flugzeugen, Tragschraubern, Hubschraubern und Fallschirmtandemsprünge.
Eine Organtransport-Jetprop-Maschine wird am Platz sein (wenn kein Organflug durchgeführt werden muss!).
Auch die Rettungsflugwacht ist mit einem Infostand dabei.

Die BI wird an einem Stand Infos anbieten und es liegen Unterschriftslisten aus!

Klimagutachten und Landschaftsplan verlangen, das Flugplatzareal unversehrt zu belassen:

Auszug aus Landschaftsplan 2020, auf Grundlage von Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG1) und Naturschutzgesetz Baden-Württemberg erstellt:

[Seite 41] Die Niederung der Dreisam, das offene Flugplatzgelände und die Landwirtschaftsflächen südwestlich des Gewerbegebiets Haid bzw. von St. Georgen (Bodenmatten) fungieren als regionale Luftleitbahnen. Sie begünstigen aufgrund ihrer Rauigkeit, ihrer Ausrichtung relativ zu den Hauptwindrichtungen und ihrer geringen Schadstoffbelastung den Austausch belasteter Luftmassen in Siedlungsgebieten gegen weitgehend frische Luft aus der Umgebung.

[Seite 57] Auf dem Flugplatzgelände sind Einzelvorkommen der Dorngrasmücke sowie des Grünspechts nachgewiesen worden. Das Mosaik aus offenen kurzrasigen Stellen in den Mager-/ Trockenrasen und höherwüchsigen Saumstrukturen, vor allem im klimatisch wärmeren Südteil, ist zudem Lebensraum der Braunfleckigen Beißschrecke, als einem von nur drei Vorkommen dieser Art in Baden-Württemberg (weitere bei Kehl und Müllheim) und für Deutschland insgesamt. Die Freiflächen sind darüber hinaus Lebensraum zahlreicher, seltener und bestandsbedrohter Wildbienen/ Stechimmen, Laufkäfer und Schmetterlinge.

[Seite 249] Die Freiflächen des Flugplatzes sind aufgrund ihrer besonderen bioökologischen Bedeutung ein Vorrangbereich für den Naturschutz und die Landschaftspflege. Die extensive Nutzung der Freiflächen vermindert Stoffeinträge in Boden und Grundwasser. Aus lokalklimatisch-lufthygienischer Sicht steht der Erhalt der Freiflächen als Kalt- und Frischluftentstehungsgebiete überwiegend mit direktem Bezug zum Siedlungsraum, der Erhalt des Einflusses des Höllentälers (nächtlicher Bergwind aus dem Schwarzwald, Talaufwind am Tage) sowie der Funktion des Flugplatzes als unbelastete regionale Luftleitbahn im Vordergrund. Für die landschaftsorientierte Erholung spielen die Flächen im Umfeld des Flugplatzes eine wichtigere Rolle (insb. Wolfsbuck).

[Seite 250] Das Mosaik aus Mager-/ Trockenrasen mit offenen, kurzrasigen Stellen und höherwüchsigen Saumstrukturen im Bereich des Flugplatzes soll entsprechend den festgesetzten und bereits stattfindenden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erhalten werden (u. a. Ausgleichsfläche i. R. d. Bebauungsplans für das Universitätsquartier, Pflege- und Entwicklungsplan Teilfläche Flugplatz Freiburg) … Die Magerrasen sowie ein Gehölzbestand sind naturschutzrechtlich besonders geschützte Biotope.

Quelle: Website der Stadt Freiburg: http://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/330877/landschaftsplan_textteil.pdf

Klimagutachten sagt: Wolfswinkel darf nicht bebaut werden

Am Flugplatz bildet sich bei klarem Wetter nachts ein Kaltluftsee:

Die tiefe Kiesschicht unter dem Flugplatzareal lässt Wasser schnell versickern: die sehr dünne Humusschicht und dünne Pflanzendecke kann nur wenig Wasser halten – und damit auch kaum Wärme speichern.
Der trockene Boden kühlt daher bei klarem Wetter am Abend schnell aus – und ist kühler als bebaute Gebiete der Stadt.
Es entsteht ein See aus kühler, schwerer Luft (blaue Fläche, oberes Bild).
Das Wärmebild mit Blick vom Wolfsbuck Richtung Münster zeigt die niedrigere Temperatur (dunklere Farben) und die wärmere Mooswaldsiedlung (rechts)
Die leichte, wärmere Luft im Freiburger Westen steigt auf, kühle Luft über dem Flugplatzareal sinkt ab: es entsteht eine nur wenige Meter dünne schwache Strömung kühler Luft in den Freiburger Westen.

Würde der Wolfswinkel bebaut, wäre die „Kühlfläche“ deutlich kleiner und außerdem der schwache Luftstrom abgeblockt.

kaltluft01_p02_60
Kaltluftsee über dem Wolfswinkel wird im Winterhalbjahr durch Nebel sichtbar.

Klimagutachten bescheinigt: die Kühlluftschneise am Wolfswinkel darf nicht bebaut werden, selbst Bäume sind nicht zulässig.

Und genau hier sollen die Stadionanlagen gebaut werden:
gruenelunge01_p01_60